Verein

Jetzt Mitglied werden!

  • Spiele und lerne kostenlos Fußball
  • Nutze das Sportgelände und unzählige Trainingsgeräte und Ausrüstung!
  • Steigere deine persönliche Fitness und Konstitution
  • Besuche kostenfrei die Kurse unserer Fitnessabteilung!
  • Spare dir teure Fitness-Studio-Beiträge und erhalte durch höchstens ein Zehntel der Kosten viel mehr an Leistungen
  • Mache eine vom Verein gesponsorte Ausbildung zum Übungsleiter Breitensport oder andere Fortbildungen!
  • Fördere soziale Kontakte und finde Freunde!
  • Treibe deine persönliche Entwicklung voran und steigere dein Selbstbewusstsein.
  • Habe keinerlei Verpflichtungen, Arbeitseinsatzstunden abzuleisten o.ä.
  • Bringe neue Ideen ein und wirke mit an unseren Freizeitveranstaltungen wie dem Faschingstanz, HM&B und der Dodgeball Exhibition.
  • Spiele ungezwungen und in jedem Alter Fußball bei unseren Alten Herren.
  • Werde Mitglied und leiste damit einen Beitrag, damit unsere Kinder und Kindeskinder auch weiterhin Sport in unserem kleinen Ort betreiben können – ohne dafür Kilometer weit fahren zu müssen. Trage dazu bei, dass unsere Veranstaltungen auch weiterhin als ein „kleines Highlight“ in Sommerau stattfinden können.

Nutze das Angebot des Familienbeitrags und erhalte alle Vorteile für die ganze Familie.

📥📄 Beitrittserklärung runterladen 🧐📑 Vereinssatzung lesen



15. Dezember 1919: Vereinsgründung

Der Verein wird im Gasthaus „Löwen“ als Turnverein gegründet. Schon am ersten Tag treten 34 Mitglieder bei. Geturnt wird anfangs in der alten Kirche, später in der Scheune von Franz Weis.

Ab 1930 wird auch das Fußballspiel wieder gepflegt. Während des Zweiten Weltkriegs ruht das Vereinsleben.

Mitgliedsausweis von 1920
Mitgliedsausweis von 1920

Nachkriegszeit und Neuanfang

Vier Jahre nach Kriegsende wird der TuSpo Sommerau wiederbelebt. Ein erster Sportplatz am Ortsende Richtung Hobbach wird angelegt, und die Vereinsfarben werden auf Rot und Weiß festgelegt. 1957 wird die Turnabteilung aufgelöst, und man konzentriert sich auf den Fußball.

Erste Nachkriegsmannschaft von 1949

1966: Neuer Sportplatz & Vereinsheim

1962 wird dem Verein ein neues Gelände für einen Sportplatz zugeteilt. In Eigenleistung der Mitglieder kann der neue Sportplatz am 3. Juli 1966 an der heutigen Stelle fertiggestellt und eingeweiht werden. Im März 1968 folgt der Spatenstich zum Bau des Vereinsheims, welches in 3 Bauabschnitten erweitert und am 14. Juli 1979 feierlich eingeweiht wird. Der sportliche Erfolg stellt sich 1969 ein: Man errang die Meisterschaft in der damaligen C-Klasse und spielte fortan 14 Jahre lang in der B-Klasse.

Meistermannschaft von 1968/69

Auch die Jugendarbeit wird intensiv betrieben. Als man nicht mehr in der Lage ist, eigene Jugendmannschaften zu melden, entschließt man sich mit den Vereinen TSV Eschau und dem FC Eichelsbach eine Jugendspielgemeinschaft zu gründen.

1992: Gründung der Aerobic-Abteilung

Im Jahr 1992 wird unter der Leitung von Andrea Unkelbach die Aerobic-Abteilung gegründet.

2001: Gründung der SG Eichelsbach-Sommerau

Die Probleme mit dem Spielerpotential beider Vereine schlagen sich immer deutlicher auf die Leistung nieder und so geht es im Mai 2001 in einer außerordentliche Mitgliederversammlung um die Gründung einer Spielgemeinschaft SG Eichelsbach/Sommerau als eigenständiger Verein. Nachdem auch Eichelsbach in seiner Versammlung dieser Sache zugestimmt hatte, wird der neue Verein SG Eichelsbach/Sommerau am 19. Mai 2001 gegründet.

Die Mannschaft der SG startet furios in die neue Saison und bleibt 26 Spiele in Folge ungeschlagen. Leider reichen die 62 erspielten Punkte nicht für den Aufstieg. Das Entscheidungsspiel um den Aufstieg verliert man vor knapp 1200 Zuschauern in Krausenbach gegen Heimbuchenthal mit 2:5.

2003: Erste Meisterschaft der SG

Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen mit Eisenbach durch die komplette Saison kann die Meisterschaft am letzten Spieltag am 1. Juni 2003 durch einen 3:1-Sieg in Rüdenau gefeiert werden. Die Mannschaft erreicht wieder 62 Punkte und liegt somit 2 Zähler vor Eisenbach. Dieser Erfolg wird noch am selben Abend im Sportheim in Eichelsbach mit der Mannschaft gefeiert. Die offizielle Meisterfeier findet am 5. Juli in der Eichelsberghalle statt.

In der Saison 2005/2006 muss man trotz einer beispiellosen Aufholjagd in der Rückrunde in die A-Klasse absteigen. Nach zwei weiteren Runden in der A-Klasse beendet die SG die Saison 2008/2009 auf dem 2. Tabellenplatz und bestreitet erneut ein Relegationsspiel um den Aufstieg. Dieses Spiel wird in Wörth gegen Röllfeld mit 1:3 in der Verlängerung verloren.

2011 & 2014: Aufstieg und Meisterschaft

In der Saison 2010/2011 belegt die Mannschaft den 2. Platz und gewinnt das Relegationsspiel um den Aufstieg in die Kreisklasse gegen den SV Hobbach mit 5:3 nach Verlängerung. Leider kann die Klasse in der kommenden Saison nicht gehalten werden.

Nach 2 Jahren in der A-Klasse zeigt die Mannschaft in der Saison 2013/2014 eine konstante Leistung und schafft am vorletzten Spieltag mit dem Derbysieg gegen die Eintracht aus Eschau die Meisterschaft und den damit verbundenen Wiederaufstieg in die Kreisklasse.

Letzter Spieltag 2013/2014
Letzter Spieltag 2013/2014
Meistermannschaft Saison 2013/2014
Meistermannschaft Saison 2013/2014

1. November 2016: Gedenktafel Adam Englert

Der TuSpo Sommerau errichtet eine Gedenktafel für die verstorbenen und im Krieg gefallenen Mitglieder. Die Tafel gedenkt auch Adam Englert, einem der treibenden Kräfte bei der Vereinsgründung, der 1941 im Konzentrationslager Mauthausen ums Leben kam.

Ehrenvorsitzender Herbert Kaufmann hatte die Idee zur Tafel. Otto Pfeifer unterstützte die Recherche. Nach der Einweihung konnten sich Interessierte in einer kleinen Ausstellung weitere Informationen ansehen.

Eröffnung der Gedenktafel für die Gründungsmitglieder des TuSpo Sommerau 1919 e.V.

1.11.2016 Eschau/Sommerau: Der TuSpo Sommerau hat eine Gedenktafel für die verstorbenen und für die im Krieg gefallenen Mitglieder errichtet. Der TuSpo Sommerau gedenkt auf der Tafel auch einem Mann, der bisher kein Grab und kein Gedenken erhalten hat – nämlich Adam Englert. Adam Englert war bei der Gründung des Vereins im Dezember 1919 eine treibende Kraft, gerade einmal ein Jahr nach dem Wahnsinn des ersten Weltkrieges. Danach war er Vorsitzender und Förderer Vereins. 1926 wurde er wegen seiner Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Adam Englert wurde 1876 in Sommerau geboren. Er war ein Mann, der über den Kirchturm hinaus geschaut hat. Er war von Beruf Damenschneider und lebte vor dem 1.Weltkrieg einige Zeit in Paris. Dort hat er seine Frau, eine Französin, kennengelernt und geheiratet. Danach gründete er in Sommerau eine Mode-Schneiderei mit mehreren Beschäftigten. Später lebte er in Frankfurt und Aschaffenburg. Er wurde von der Gestapo verfolgt. Wegen „verdächtigem Verhalten in spionagepolizeilicher Hinsicht“ wurde er 1939 verhaftet und zunächst in das Konzentrationslager Dachau, später in das Lager Mauthausen in Österreich eingeliefert. Dort kam er im September 1941 ums Leben. Ehrenvorsitzender Herbert Kaufmann hatte die Idee zur Tafel und hat die Daten zusammengestellt. Otto Pfeifer unterstützte den TuSpo mit seiner Recherche zu Adam Englert und den gefallenen Mitgliedern. Nach der Einweihung an Allerheiligen konnten sich Interessierte in einer kleinen Ausstellung weitere Informationen ansehen, wie zum Beispiel alte Fotos, sowie Recherche-Dokumente von Karl Georg Müller aus Berlin, einem Ur-Großneffen von Adam Englert.

Der Verein wurde am 15.Dezember 1919 im Gasthaus “ Löwen“ als Turnverein  gegründet.

Am Gründungstag traten bereits 34 Mitglieder dem Verein bei. Geturnt wurde in der alten Kirche, später stellte Franz Weis seine Scheune dafür zur Verfügung.

Im Jahr 1930 wurde auch das Fußballspiel wieder gepflegt und man nahm bis zum Krieg an einigen Gauturnfesten teil.

Mitgliedsausweiß von 1920

Während des Krieges ruhte das Vereinsleben.

4 Jahre nach dem Krieg wurde in der Sommerauer Jugend der Gedanke wieder wach einen Turn- und Sportverein zu gründen. Der 1. Sportplatz am Ortsende Richtung Hobbach wurde angelegt und man begann geordnet am Fußball Spielbetrieb teilzunehmen. Rot und weiß wurden als Vereinsfarben festgelegt.

Der Turnbetrieb kam nach dem Krieg nicht wieder richtig in Schwung, so dass im Jahr 1957 die Turnabteilung aufgelöst und nur noch Fußball gespielt wurde.

Im Jahr 1962 wurde dem Verein ein neues Gelände für einen Sportplatz zugeteilt. In Eigenleistung der Mitglieder konnte am 3.Juli 1966 der neue Sportplatz an der heutigen Stelle fertiggestellt und eingeweiht werden. Im März 1968 folgte der Spatenstich zum Bau des Vereinsheims. Dieses wurde dann in 3 Bauabschnitten erweitert und am 14.7.1979 feierlich eingeweiht. Der sportliche Erfolg stellte sich im Jahr 1969 ein. Man errang die Meisterschaft in der damaligen C-Klasse spielte fortan 14 Jahre lang in der B-Klasse.


Auch die Jugendarbeit wurde intensiv betrieben. Als man nicht mehr in der Lage war eigene Jugenmannschaften zu melden entschloß man sich mit den Vereinen TSV Eschau und dem FC Eichelsbach eine Jugendspielgemeinschaft zu Gründen.

Aerobicabteilung

Im Jahr 1992 wurde unter der Leitung von Andrea Unkelbach die Aerobic-Abteilung gegründet. Seit dem werden an 2 Tagen in der Woche abwechslungsreiche Trainingsstunden angeboten – siehe auch in der Rubrik Fitness.

Gründung des Vereins SG Eichelsbach – Sommerau

Die Probleme mit dem Spielerpotential beider Vereine schlugen sich immer deutlicher auf die Leistung nieder und so ging es im Mai 2001 in einer außerordentliche Mitgliederversammlung um die Gründung einer Spielgemeinschaft SG Eichelsbach/Sommerau als eigenständiger Verein. Was im Jugendbereich seit 25 Jahren praktiziert wurde, sollte auch bei den Aktiven umgesetzt werden. Nachdem auch Eichelsbach in seiner Versammlung dieser Sache zugestimmt hatte wurde der neue Verein SG Eichelsbach/Sommerau am 19. Mai 2001 gegründet und am 19. Juni 2001 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Obernburg eingetragen.

Die Mannschaft der SG startete furios in die neue Saison und übertraf alle sportlichen Erwartungen. Sie blieb 26 Spiele in Folge ungeschlagen, für Fans und Spieler ein völlig neues Gefühl! Leider reichten die 62 erspielten Punkte nicht für den Aufstieg. Meister wurde Schneeberg mit 63 Punkten. Punktgleich mit Heimbuchenthal beendete man diese erste Saison. Das Entscheidungsspiel um den Aufstieg verlor man vor knapp 1200 Zuschauern in Krausenbach gegen Heimbuchenthal mit 2:5

Die erste Meisterschaft der SG

Im Vorfeld der Saison 2002/2003 wurde die Mannschaft der SG von den anderen Vereinen als Topfavorit genannt. Nach einem Kopf an Kopf Rennen mit Eisenbach durch die komplette Saison konnte die Meisterschaft am letzten Spieltag am 1. Juni 2003 durch einen 3:1 Sieg in Rüdenau gefeiert werden. Die Mannschaft erreichte wieder 62 Punkte und lag somit 2 Zähler vor Eisenbach. Dieser Erfolg wurde noch am selben Abend im Sportheim in Eichelsbach mit der Mannschaft gefeiert. Die offizielle Meisterfeier fand dann am 5.Juli in der Eichelsberghalle statt.

In der Saison 2005/2006 mußte man trotz einer beispiellosen Aufholjagd in der Rückrunde aus der Kreisklasse in die A-Klasse absteigen. Nach einer schlechten Vorrunde stand man in der Winterpause mit 5 Punkten am Tabellenende. Umso bemerkenswerter ist, das man in der Rückrunde noch 32 Punkte erzielen konnte. Am vorletzen Spieltag verließ die SG sogar die Abstiegsränge und stand am Ende doch mit leeren Händen da. Der Vorletzte, Großheubach, konnte beim schon feststehenden Meister Mechenhard mit 1:0 gewinnen und die SG verlor ihr letztes Spiel gegen Heimbuchenthal und stieg in die A-Klasse ab.
Nach zwei weiteren Runden in denen man versuchte wieder in die Kreisklasse aufzusteigen beendete die SG die Saison 2008/2009 auf dem 2 Tabellenplatz bestritt erneut ein Relegationsspiel um den Aufstieg. Dieses Spiel wurde in Wörth gegen Röllfeld mit 1:3 in der Verlängerung verloren!
In der Spielrunde 2009/2010 konnte man der Favoritenrolle nicht gerecht werden.

2010/2011. Unsere Mannschaft hat nach Ablauf der Saison den 2. Platz belegt und das Relegationsspiel um den Aufstieg in die Kreisklasse gegen den SV Hobbach mit 5:3 nach Verlängerung gewonnen. Vor einer Super Kulisse von fast 1200 Zuschauern in Eschau verabschiedete sich Timo Grimm als Trainer mit dem Wiederaufstieg.
Leider konnte die Klasse in der kommenden Saison unter dem Trainer Daniel Russek nicht gehalten werden, so dass die Mannschaft erneut in einem Relegationsspiel , welches gegen die Sportfreunde Hausen verloren wurde in die A-Klasse Absteigen.
Nach 2 Jahren in der A-Klasse , hat die Mannschaft in der Saison 2013/2014 vor allem in der Rückrunde eine konstante Leistung gezeigt und dadurch bereits am vorletzten Spieltag der Saison mit dem Derbysieg gegen die Eintracht aus Eschau die Meisterschaft und den damit verbundenen Wiederaufstieg in die Kreis geschafft.

Letzter Spieltag 2013/2014
Meistermannschaft Saison 2013/2014